top of page
AutorenbildPhysiotopia

Muskelschwund

Wie man Muskelschwund mit Physiotherapie behandelt


Muskelschwund, auch als Muskelatrophie bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der die Muskeln an Kraft und Masse verlieren. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Bewegung, Schmerzen und einem erhöhten Risiko für Verletzungen führen. Muskelschwund kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Alterung, Bewegungsmangel, Nervenschäden, genetische Störungen oder chronische Erkrankungen. In diesem Artikel werden wir einige der häufigsten Formen von Muskelschwund beschreiben und erklären, wie Physiotherapie helfen kann, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.


Häufige Formen von Muskelschwund


Es gibt zwei Haupttypen von Muskelschwund: disuse atrophy und neurogenic atrophy. Disuse atrophy tritt auf, wenn die Muskeln nicht ausreichend beansprucht werden, zum Beispiel durch Bettruhe, Gipsverband oder Schonung nach einer Verletzung. Dieser Typ von Muskelschwund ist in der Regel reversibel, wenn die Muskeln wieder trainiert werden. Neurogenic atrophy ist schwerwiegender und wird durch Schäden an den Nerven verursacht, die die Muskeln steuern. Dies kann durch Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfall, Parkinson oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) verursacht werden. Dieser Typ von Muskelschwund ist in der Regel nicht reversibel, aber Physiotherapie kann helfen, den Verlust zu verlangsamen und die Funktion zu erhalten.


Physiotherapie bei Muskelschwund


Physiotherapie ist eine Form der Behandlung, die sich auf die Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination der Muskeln konzentriert. Physiotherapie kann bei Muskelschwund helfen, indem sie:

- Die Durchblutung der Muskeln fördert und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung verbessert.

- Die Flexibilität der Gelenke erhöht und so die Bewegungsreichweite verbessert.

- Die Muskelkraft und -ausdauer erhöht und so die Fähigkeit zur Durchführung von Alltagsaktivitäten verbessert.

- Die Balance und Stabilität verbessert und so das Sturzrisiko reduziert.

- Die Schmerzen lindert und so das Wohlbefinden verbessert.

Physiotherapie bei Muskelschwund kann verschiedene Methoden umfassen, wie zum Beispiel:

- Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Mobilisierung der Muskeln und Gelenke.

- Elektrostimulation zur Anregung der Muskelkontraktionen.

- Wärme- oder Kältetherapie zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.

- Massage zur Entspannung der verspannten Muskeln.

- Hydrotherapie zur Nutzung des Auftriebs des Wassers zur Unterstützung der Bewegung.

- Ergotherapie zur Anpassung der Umgebung und Hilfsmittel zur Erleichterung der Alltagsaktivitäten.

Physiotherapie bei Muskelschwund sollte individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt werden. Der Physiotherapeut wird eine gründliche Bewertung durchführen und einen Behandlungsplan erstellen, der regelmäßig überprüft und angepasst wird. Der Physiotherapeut wird auch Ratschläge geben, wie man die Übungen zu Hause fortsetzen kann.


Fazit


Muskelschwund ist eine ernste Erkrankung, die die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Physiotherapie kann eine wirksame Behandlung sein, um die Symptome zu lindern und die Funktion zu erhalten. Wenn Sie an Muskelschwund leiden oder jemanden kennen, der daran leidet, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Überweisung an einen Physiotherapeuten.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Arthritis

Arthrose

bottom of page