top of page
Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage

Was ist Manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sanfte und rhythmische Massageform, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper anzuregen. Durch spezifische, kreisende Bewegungen wird das Lymphsystem unterstützt, überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe aus dem Gewebe abzutransportieren. Die MLD wird häufig in der Physiotherapie angewendet, um Schwellungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.

Ist manuelle Lymphdrainage effektiv?

Lymphdrainage ist besonders effektiv bei folgenden Erkrankungen und Symptomen:

  • Postoperative Schwellungen: Unterstützt die schnellere Rückbildung von Schwellungen nach Operationen.

  • Lymphödem: Bei Patienten, deren Lymphsystem durch Operationen oder Bestrahlung geschwächt ist.

  • Sportverletzungen: Hilft bei der Heilung von Prellungen, Verstauchungen und anderen Verletzungen, die zu Schwellungen führen.

  • Chronische Entzündungen: Kann bei entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma unterstützend wirken.

Kann man manuelle Lymphdrainage selber machen?

Lymphdrainage hilft, das körpereigene Lymphsystem zu entlasten und die Heilung zu fördern. Es wird vor allem zur Reduktion von Schwellungen, auch bekannt als Ödeme, eingesetzt, die durch Verletzungen, Operationen oder Krankheiten entstehen können. Außerdem wird die allgemeine Regeneration des Gewebes unterstützt, und Entzündungen können reduziert werden.

Wann darf man keine manuelle Lymphdrainage machen?

Es gibt bestimmte Kontraindikationen für die Anwendung der Lymphdrainage. Dazu gehören:

  • Akute Entzündungen

  • Herzinsuffizienz

  • Tiefe Venenthrombose

  • Bösartige Tumore (ohne ärztliche Rücksprache)

Vor Beginn einer Lymphdrainage sollte immer ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden, um mögliche Risiken auszuschließen.

Was wird bei einer manuellen Lymphdrainage gemacht?

Die manuelle Lymphdrainage wird bei verschiedenen Beschwerden und Situationen angewendet:

  • Nach Operationen: Um Schwellungen zu verringern und die Heilung zu beschleunigen, insbesondere nach Eingriffen wie Brustkrebsoperationen oder Schönheitsoperationen.

  • Bei Lymphödemen: Patienten mit chronischen Lymphödemen, oft infolge einer Krebserkrankung oder eines Traumas, profitieren von der regelmäßigen Lymphdrainage.

  • Bei Venenerkrankungen: Zur Unterstützung des Lymphflusses bei Venenproblemen wie Krampfadern oder chronischer Venenschwäche.

  • Zur Entspannung: Die Lymphdrainage kann auch zur allgemeinen Entspannung und zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen, da sie eine sanfte und beruhigende Wirkung auf den Körper hat.

Buche einen Termin bei uns

Klicke auf einen Standort und buche einen Termin ganz bequem von zuhause

bottom of page