
Arthritis: Was ist das und wie kann Physiotherapie helfen?
Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke, die zu Schmerzen, Schwellungen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen führen kann. Es gibt verschiedene Formen von Arthritis, die unterschiedliche Ursachen und Symptome haben. Die häufigsten sind:
- Rheumatoide Arthritis: Eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Gelenke angreift und schädigt. Sie betrifft vor allem die kleinen Gelenke an Händen und Füßen, kann aber auch andere Gelenke befallen.
- Osteoarthritis: Eine degenerative Erkrankung, bei der der Knorpel, der die Gelenke schützt, abnutzt und zu Reibung und Schmerzen führt. Sie tritt meist an den großen Gelenken wie Knie, Hüfte oder Wirbelsäule auf und ist oft altersbedingt oder durch Überbelastung verursacht.
- Gicht: Eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern und zu akuten Entzündungen und Schmerzen führen. Sie betrifft vor allem das Großzehengrundgelenk, kann aber auch andere Gelenke befallen.
Wie wird Arthritis diagnostiziert?
Um eine Arthritis zu diagnostizieren, wird der Arzt eine gründliche Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen. Dabei wird er die betroffenen Gelenke auf Schwellung, Rötung, Wärme, Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit prüfen. Außerdem können Bluttests, Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) helfen, die Art und den Schweregrad der Arthritis zu bestimmen.
Wie wird Arthritis behandelt?
Die Behandlung von Arthritis hängt von der Art, dem Stadium und den individuellen Beschwerden ab. In der Regel werden Medikamente eingesetzt, um die Entzündung zu hemmen, die Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dazu gehören zum Beispiel nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Kortisonpräparate oder krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD). In manchen Fällen kann auch eine Operation notwendig sein, um ein geschädigtes Gelenk zu ersetzen oder zu reparieren.
Neben der medikamentösen Therapie spielt auch die Physiotherapie eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Arthritis. Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern oder zu erhalten, die Muskulatur zu kräftigen und die Belastbarkeit zu erhöhen. Außerdem kann Physiotherapie dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Lebensqualität zu steigern.
Was sind die Ziele und Methoden der Physiotherapie bei Arthritis?
Die Ziele der Physiotherapie bei Arthritis sind:
- Die Entzündung zu reduzieren
- Die Schmerzen zu lindern
- Die Beweglichkeit zu fördern
- Die Muskulatur zu stärken
- Die Funktion zu verbessern
- Die Selbstständigkeit zu erhalten
- Die Lebensqualität zu erhöhen
Um diese Ziele zu erreichen, stehen dem Physiotherapeuten verschiedene Methoden zur Verfügung, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Dazu gehören:
- Krankengymnastik: Übungen zur Mobilisation, Dehnung, Kräftigung und Koordination der Gelenke und Muskeln
- Manuelle Therapie: Techniken zur Mobilisation oder Manipulation von eingeschränkten oder schmerzhaften Gelenken
- Wärme- oder Kältetherapie: Anwendung von Wärme oder Kälte zur Verbesserung der Durchblutung, Entspannung der Muskulatur oder Verringerung der Entzündung
- Elektrotherapie: Anwendung von elektrischen Strömen oder Ultraschall zur Schmerzlinderung oder Anregung der Heilung
- Wassergymnastik: Übungen im Wasser zur Entlastung der Gelenke, Förderung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur
- Ergotherapie: Beratung und Training zur gelenkschonenden Gestaltung des Alltags, Anpassung von Hilfsmitteln oder Schienen
Wie kann man selbst etwas für seine Gelenke tun?
Neben der Physiotherapie kann man auch selbst etwas für seine Gelenke tun, um die Symptome einer Arthritis zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dazu gehören:
- Regelmäßige Bewegung: Bewegung hält die Gelenke geschmeidig, stärkt die Muskulatur und verbessert die Ausdauer. Dabei sollte man auf gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Spazierengehen setzen und Überlastungen vermeiden.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Fisch kann die Entzündung hemmen, das Immunsystem stärken und das Körpergewicht reduzieren. Übergewicht belastet die Gelenke zusätzlich und fördert die Arthrose.
- Stressabbau: Stress kann die Entzündung verstärken, die Schmerzen erhöhen und die Lebensqualität mindern. Deshalb ist es wichtig, sich regelmäßig zu entspannen, zum Beispiel durch Atemübungen, Meditation oder Yoga.
- Gelenkschutz: Um die Gelenke zu schonen, sollte man auf eine ergonomische Haltung achten, Hilfsmittel wie Gehstock oder Schuheinlagen nutzen und extreme Belastungen wie Heben oder Tragen vermeiden.
Fazit
Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke, die verschiedene Ursachen und Formen haben kann. Die häufigsten sind rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und Gicht. Die Behandlung von Arthritis besteht aus Medikamenten, Physiotherapie und gegebenenfalls Operationen. Physiotherapie kann helfen, die Entzündung zu reduzieren, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu fördern, die Muskulatur zu stärken und die Funktion zu verbessern. Außerdem kann man selbst etwas für seine Gelenke tun, indem man sich regelmäßig bewegt, gesund ernährt, Stress abbaut und die Gelenke schont.