Physiotherapie bei geschwollenen Beinen: Was Sie wissen müssen
Geschwollene Beine sind ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. In diesem Artikel erfahren Sie, was geschwollene Beine sind, welche Erkrankungen sie verursachen können und wie Physiotherapie helfen kann, die Beschwerden zu lindern.
Was sind geschwollene Beine?
Geschwollene Beine sind eine Schwellung der unteren Extremitäten, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe verursacht wird. Dies wird auch als Ödem bezeichnet. Die Schwellung kann sich auf einen Teil oder das gesamte Bein ausdehnen und kann mit Schmerzen, Spannungsgefühl, Rötung oder Wärme einhergehen.
Welche Erkrankungen können geschwollene Beine verursachen?
Geschwollene Beine können verschiedene Ursachen haben, die je nach Schweregrad und Dauer unterschiedlich behandelt werden müssen. Zu den häufigsten Erkrankungen, die geschwollene Beine verursachen können, gehören:
- Venöse Insuffizienz: Dabei handelt es sich um eine Störung des Blutflusses in den Venen, die das Blut aus den Beinen zum Herzen transportieren. Durch defekte Venenklappen oder eine Verengung der Venen kommt es zu einem Rückstau von Blut in den Beinen, was zu einer Schwellung führt. Venöse Insuffizienz kann durch Krampfadern, Thrombosen oder andere Faktoren begünstigt werden.
- Lymphödem: Dabei handelt es sich um eine Störung des Lymphsystems, das für den Abtransport von Flüssigkeit und Abwehrzellen aus dem Gewebe zuständig ist. Durch eine Verletzung oder eine Erkrankung der Lymphgefäße oder -knoten kommt es zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit in den Beinen, was zu einer Schwellung führt. Lymphödeme können angeboren oder erworben sein, zum Beispiel durch eine Operation oder eine Bestrahlung.
- Herzinsuffizienz: Dabei handelt es sich um eine Schwäche des Herzmuskels, die dazu führt, dass das Herz nicht mehr genügend Blut in den Körper pumpen kann. Dadurch kommt es zu einem Rückstau von Blut in den Venen, was zu einer Schwellung der Beine führt. Herzinsuffizienz kann durch verschiedene Faktoren wie Bluthochdruck, Koronare Herzkrankheit oder Herzklappenfehler verursacht werden.
- Niereninsuffizienz: Dabei handelt es sich um eine Schwäche der Nierenfunktion, die dazu führt, dass die Nieren nicht mehr genügend Flüssigkeit und Abfallstoffe aus dem Körper ausscheiden können. Dadurch kommt es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, was zu einer Schwellung der Beine führt. Niereninsuffizienz kann durch verschiedene Faktoren wie Diabetes, Infektionen oder Medikamente verursacht werden.
- Lebererkrankungen: Dabei handelt es sich um verschiedene Störungen der Leberfunktion, die dazu führen, dass die Leber nicht mehr genügend Eiweiß produzieren kann. Dadurch kommt es zu einem Abfall des Blutdrucks in den Gefäßen, was zu einer Schwellung der Beine führt. Lebererkrankungen können durch verschiedene Faktoren wie Alkoholmissbrauch, Hepatitis oder Zirrhose verursacht werden.
Wie kann Physiotherapie bei geschwollenen Beinen helfen?
Physiotherapie ist eine wichtige Ergänzung zur medizinischen Behandlung von geschwollenen Beinen. Physiotherapie kann helfen, die Schwellung zu reduzieren, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Zu den physiotherapeutischen Maßnahmen bei geschwollenen Beinen gehören:
- Manuelle Lymphdrainage: Dabei handelt es sich um eine spezielle Massageform, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe in Richtung der Lymphknoten zu bewegen. Dadurch wird die Schwellung verringert und das Immunsystem gestärkt. Manuelle Lymphdrainage wird vor allem bei Lymphödemen angewendet, kann aber auch bei anderen Ursachen von geschwollenen Beinen hilfreich sein.
- Kompressionstherapie: Dabei handelt es sich um das Anlegen von speziellen Bandagen oder Strümpfen, die einen gleichmäßigen Druck auf die Beine ausüben. Dadurch wird der Blut- und Lymphfluss in den Beinen verbessert und die Schwellung reduziert. Kompressionstherapie wird vor allem bei venöser Insuffizienz angewendet, kann aber auch bei anderen Ursachen von geschwollenen Beinen hilfreich sein.
- Bewegungstherapie: Dabei handelt es sich um das Ausführen von gezielten Übungen, die darauf abzielen, die Muskelpumpe in den Beinen zu aktivieren. Dadurch wird der Blut- und Lymphfluss in den Beinen verbessert und die Schwellung reduziert. Bewegungstherapie wird bei allen Ursachen von geschwollenen Beinen angewendet und kann auch das allgemeine Wohlbefinden fördern.
- Elektrotherapie: Dabei handelt es sich um das Anwenden von elektrischen Strömen oder Magnetfeldern auf die Beine. Dadurch wird die Durchblutung in den Beinen verbessert und die Schmerzen gelindert. Elektrotherapie kann bei verschiedenen Ursachen von geschwollenen Beinen angewendet werden, muss aber individuell angepasst werden.
Fazit
Geschwollene Beine sind ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Physiotherapie kann helfen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn Sie unter geschwollenen Beinen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten. Physiotherapie sollte immer in Absprache mit dem Arzt erfolgen.